Unser Garten ist nur nach vorheriger telefonischer Absprache
mit Michael Klenk 0176/50451325 (ab 17.oo Uhr)
oder per Mail: michael.joerg.klenk@gmx.de
zu besichtigen.
Klenk: International
Neue Unterkünfte im Eingangsbereich
für unser Wachpersonal
Besichtigung von 23 Schülern BIO-Leistungskurs
Helmholtz-Gymnasium Dortmund am 27. Aug. 2020
Impressionen August 2020
Rundschau vom 4. August 2020
Gebremster Fußball in Coronazeiten,
die Vereine erkennt der Fußballfan an den Farben
der Strümpfe, den Tabellenstand an
den Gesichtern der Spieler.
Unsere Torwächter
Kettenfrosch und fliegender Sauhund als Torwächter
Er war früher einmal auf Spielplätzen zur Belustigung der
Kinder tätig. Die Corona-Krise im Frühjahr 2020 war der Grund
für die Schließung aller Spielplätze, das kostete ihn seinen Job.
Nun bewacht er als letzter giftiger Kettenwachfrosch
den Eingang zum Naturgarten in Bruchhausen an der Ruhr.
Ein gefährlicher fliegender Sauhund, das vorletzte Exemplar seiner Art,
vergleichbar einem Kerberos aus der griechischen Sage,
leistet ihm Gesellschaft als Wachpersonal.
Impressionen April 2020
Rundschau vom 7. Nov. 2019
Der Laubengang ist fertiggestellt (Oktober 2019)
Besuch Schülerinnen/Schüler der Jahrgangsstufe Q 2
Helmholtz-Gymnasium Dortmund am 6. Sept. 2019
Besuch der ehemaligen Mieterin von Bernhard Klenk
mit Ihrem Sohn, heute wohnhaft in Slowenien. (Aug. 2019)
Impressionen August 2019
Rundschau vom 1. August 2019
Besuch SGV Hüsten mit Nachwuchs am 20. Juli 2019
Bericht aus der Rundschau vom 16. Mai 2019 - von Katrin Clemens
Besuch Seniorengruppe SGV Niedereimer am 8. Mai 2019
Bundesweiter Vorlesetag
auch in unserem Naturgarten
Sauerlandkurier vom 17. Nov. 2018
Rundschau vom 20. November 2018
Gartenteich
Ein Bagger war hilfreich im Herbst 2018 beim Aushub des Erdreiches, mehr Kiesel als Erde, angeschwemmt durch die Ruhr über viele Jahre.
Hier soll einmal ein besonderes Biotop entstehen, unbeeinflusst durch die Biologen. Lediglich der Boden wird durch eine Teichfolie abgedichtet, damit das Regenwasser, welches den Teich füllen soll, nicht im Boden versickert.
Weder Pflanzen noch Tiere sollen eingebracht werden. Die Natur selbst soll entscheiden, was hier geschieht (oder auch nicht).
Die Biologen wollen die Entwicklung beobachten und ihre Erkenntnisse an die Gartenbesucher weitergeben.
Fortsetung folgt
Das nächste HIGHLIGHT ist in Arbeit (Nov. 2018)
Hexenhaus im Naturgarten an der Ruhr
Holz war ausreichend vorhanden, Ideen für die Umsetzung der Baumaßnahmen ebenfalls. Ein Bauplan ist entbehrlich, den haben die beiden Imker im Kopf, was nicht passt, wird passend gemacht! Wie es sich für ein ordentliches Hexenhaus gehört, ist alles etwas krumm und schief, der Figur der gedachten Bewohnerin entsprechend. Mit rechtem Winkel kann jeder bauen, bewußt schief und krumm ist schwerer!
Die Farbe muß es bringen. Auf Zuckerstangen und Backwerk in Natur als Lockmittel für neugierige Kinder wird bewußt verzichtet, schon allein mit Rücksicht auf deren Gesundheit. So müssen die noch anzubringenden farbigen Bilder der Leckereien an den Wänden und auf dem Dach als Ersatz reichen, den Rest besorgt die kindliche Vorstellungskraft.
Der Innenraum ist einer Hexe angemessen gemütlich gestaltet, was fehlt, mag sie sich bei Bedarf herbei zaubern. Früher konnten die Hexen das, heute werden sie wohl auch bei IKEA oder sonstwo per Mail bestellen!
Inzwischen ist die Bewohnerin eingezogen, man sieht es an dem aus dem Schornstein ragenden Besen (ihrem Flugobjekt) und an der Gehhilfe, die ebenfalls im Schornstein geparkt wurde (auch Hexen bedürfen hin und wieder einer solchen, insbesondere beim Hexenschuß).
Aus dem Türfenster winkt sie den Besuchern zu und lädt zur Besichtigung ihres Hauses ein. Ein Besucher schaut aus dem Fenster (rechts).
Eine neue Sitzgruppe entsteht neben dem Hexenhaus
Fortsetzung folgt
Vor unserer Jurte im "Wald-verkehrt" hat sich ein erster Gast angesiedelt.
Eine Blindschleiche sonnt sich auf einem Baumstumpf
Ordnung ist das halbe Leben .......
Im Dorf nebenan haben die Straßen Namen. Im Naturgarten an der Ruhr haben die Beetreihen Nummern. Die Reihen-Zahl allein wären doch etwas dürftig. Daher erhält jede Zahl/Reihe einen zum Garten passenden Sinnspruch.
Innerhalb der Reihen erhalten die einzelnen Hochbeete demnächst eine Nummer. An den Beeten wird dann auch auf einem Täfelchen zu sehen sein, was in ihnen wächst.
Auch ein Naturgarten kann etwas Ordnung vertragen!
.....die andere Hälfte ist Unordnung !
Besuch der Gartenfreunde des Heimatvereins Möhnesee am 4. Sept. 2018
Mit dabei: Prof. Dr. Wilfried Stichmann
Lehrmeister von Bernhard Klenk in Biologie
an der Uni Dortmund.
Bernhard Klenk mit Prof. Dr. Wilfried Stichmann
Während der Dreharbeiten einer Reportage über den Ruhrtalradweg war das Fernsehteam vom WDR Köln am 20. Aug. 2018 auch in unserem Naturgarten. Der Sendetermin steht noch nicht fest.
Torwächter im Eingangsbereich
eine "Jurte" ist in Arbeit
Tom Sawyer und Huckleberry Finn im Naturgarten an der Ruhr
Eine Kombination aus Indianertipi, Mongolenjurte und Onkel Toms Hütte; der Grundriss ist sechseckig, wie es sich für einen Bienengarten gehört. Vor Nässe geschützt werden hier kleine und große Gartenbesucher den Worten der beiden Imker-Biologen-Lehrer, Erfinder und Betreiber des Naturgartens an der Ruhr lauschen.
Tom Sawyer und Huckleberry Finn hätten ihre Freude und könnten weitere Streiche aushecken. Die Ruhr ersetzt den Mississippi, Indianer Joe bewacht den Eingang zum Garten, dort steht auch ein Totempfahl, bei Bedarf als Marterpfahl nutzbar.
Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Mythische Gartenfiguren
Die Biologie als Wissenschaft vom Lebendigen verwendet viele Begriffe aus dem Griechischen. Wer sich mit dem Griechischen befasst wie Klenk Senior aus Bruchhausen, kommt an den Mythen nicht vorbei. Geläufig sind ihm viele davon, so zum Beispiel die vom Zeus Sohn Apollon und der Daphne, die dem liebestollen Gott nur durch ihre Verwandlung - Metamorphose - in einen Lorbeerbaum entrinnen konnte, oder der Argus mit seinen hundert Augen, der es bis in den deutschen Sprachgebrauch schaffte, wenn man hier etwas mit Argusaugen betrachtet.
Auch der arme Ikarus ist ihm bekannt. Hätte er besser auf seinen Vater Dädalus gehört, wäre er mit seinen künstlichen Flügeln der Sonne nicht zu nahe gekommen und also auch nicht ins Meer gestürzt.
Der Erinnerung an diese Sagengestalten dienen die Figuren in Klenks Garten am Ruhrtalweg in Bruchhausen.
Impressionen vom 18. Juli 2018
Meeting am 20. Juli 2018
Mitarbeiter
Besuch am 18. Juli 2018
Christlich Soziale Gemeinschaft
St. Pius Arnsberg
Bienenweide in unserem Garten
bei der Honigernte Juni 2018
Bin umgezogen!
Neuer Standort für das
" Gelbohr-ein-Zahn-Krokodil "
Nistkasten für Spatzen:
Brutplatz für den Höhlenbrüter
Spatzen sind äußerst gesellig, daher werden herkömmliche Nistkästen nicht gut angenommen. Vogelhaus mit nebeneinanderliegenden Kammern ist optimal.
Nistkästen - Brutstätte für Vögel
Nistkästen locken natürliche Schädlingsbekämpfer in den Garten
Nistkästen bieten Ausweichmöglichkeiten für brütende Tiere, die kaum noch alte oder morsche Bäume zum Nestbau finden. Positiver Nebeneffekt: Die Vögel vertilgen reichlich Schädlinge im Garten.
Rundschau vom 23. Febr. 2018
Verleihung Umwelt- und Klimaschutzpreis 2017
von der Stadt Arnsberg und "innogy"
Westf. Rundschau vom 07. Dezember 2017
" Der mit dem Vogel spricht "
In Italien war Franz von Assisi dafür bekannt, dass er mit den Vögeln sprechen konnte, so sagt es die Legende des heiligen Franz. Sie verstanden ihn, er verstand sie.
Im Naturgarten an der Ruhr im Entendorf Bruchhausen hatte der Gärtner Bernhard bei seiner Gartenarbeit folgendes Erlebnis:
Der Gärtner: | |
"Das gibt es ja nicht! Ein Rotkelchenmännchen beobachtet mich bei der Arbeit!" Eine Armlänge entfernt, so nah war mir noch kein gefiederter Gartenbewohner. Er lässt sich durch meine Bewegungen nicht stören. Zutraulich und neugierig sitzt er im Beet. Ich spreche mit ihm ruhig und leise. Er hört mir geduldig zu. Ob er den Sinn meiner Worte verstanden hat? Was ist, wenn ich zum nächsten Hochbeet gehe? Er folgt mir dort hin und begutachtet meine Tätigkeit. Jetzt sitzt er direkt hinter mir im Beet und besieht sich alles genau. Noch einmal wechselt er seine Position und verfolgt gespannt meine Arbeit! Dann hat er wohl genug gesehen und gehört und schwirrt davon. |
Das Rotkelchenmännchen:
Was treibt der da in unserem Garten? Vielleicht fällt bei seiner Tätigkeit etwas Essbares für mich ab, mal näher ran und nachsehen. Der läßt sich nicht stören! Jetzt redet er, mit wem? Mit mir! Was er mir wohl mitteilen will? Ich verstehe seine Sprache nicht. Muß wohl sehr wichtig sein, er spricht ernst und leise. Mit dem Italiener Franz von Assisi ging es vor vielen Jahren. Er verstand uns, wir verstanden ihn, so erzählen die Alten.
Ich bliebe zu gerne noch länger in seiner Nähe, aber vom Zuhören werde ich nicht satt. Auf zur Futtersuche, also dann - bis demnächt einmal.
Ein Heim für Flattertiere
Vielen sind sie nicht geheuer, gerne werden sie in die Nähe der blutsaugenden Vampire gerückt, ihr schlechter Ruf als unheimliche Tiere beruht auch darauf, dass man zu alten Zeiten auf Gemälden Teufel und Dämonen mit Fledermausflügeln darstellte, Engel und gute Geister kamen auf Vogelschwingen geflogen.
Das Ansehen der "Gespenstertiere" hat sich zu ihrem Vorteil verändert. Man ist inzwischen sehr um ihr Wohlergehen und den Erhalt dieser Tiere bemüht. So auch die beiden Biologen im Naturgarten an der Ruhr in Bruchhausen. Sie zimmerten eigenhändig eine komfortable Unterkunft, ausgestattet mit allem, was eine Fledermaus zum Ausruhen braucht.
Ansicht ins Innere |
Als harmlose Insektenvertilger sind sie im Garten und seiner Umgebung willkommen.
Das Heim für die Flattertiere steht bezugsfertig im südlichen Teil des Gartens nahe an der Ruhr in luftiger Höhe und somit auch von den Kanuten auf der Ruhr gut sichtbar.
Front- und Rückseite ihrer Sommer-Behausung weisen mit Bildern auf die Bewohner hin. Ihr Winterquartier werden sie wohl in Höhlen und Stollen "irgendwo, Anschrift unbekannt" finden.
Ansicht von vorne
Ansicht von hinten Ruhrseite
Die Hochbeete werden
für das Frühjahr
vorbereitet.
Einige Impressionen unseres Nutzgarten im September 2017 | |
Eine neue Hunderasse in unserem Naturgarten
der "HALTEHUND"
Der überdachte Rastplatz am Ruhrtalradweg in unmittelbarer Nähe
unseres Naturgarten wurde von unserem Künstler Rudolf Brüschke
künstlerisch gelungen gestaltet!
aus Richtung Niedereimer kommend - die Entenfamilie
Ansicht von Hüsten - Drache mit Drachenreitern
Im südlichen Teil des Garten, zur Ruhr hin, entstehen noch 20 weitere Hochbeete, die für Bienenweide Verwendung finden.
Wurm Farm | Aus der Not wird eine Tugend, aus einem nicht mehr benötigten Komposter wird eine Wurm Farm! Zu sehen im Naturgarten an der Ruhr. Nach Erhalt der grünen Tonne lieferte der Hausgarten in der Nachbarschaft des Naturgartens nicht mehr genügend Füllmaterial. Für die Plastik-Sammlung war der Komposter aber doch zu schade. Imker Klenk wußte Rat: Der Behälter ist ideal als Wurm Farm! In ihr werden die nützlichen "Gartenarbeiter" gezüchtet für Ihren Einsatz als Bodenverbesserer in den vielen Hochbeeten des Bienen-, Obst- Gemüsegartens. Besserer Boden, gesündere Pflanzen, mehr Blüten und mehr Honig. |
Unsere Hornissen sind umgezogen | Das Nest wurde zu klein |
Ihr neues zu Hause | |
Neue Satellitenaufnahme "Google-Earth" aus 2017
Satellitenaufnahme aus 2003
Dank an Familie Otto für nachstehende
Fotos vor Entstehung des Naturgarten.
Unser Naturgarten an der Ruhr und dem Ruhrtalradweg
Besuch am 16. Juli 2017
Imkerverein aus Dortmund Hörde
zum lesen anklicken
Besuch aus Hongkong
in unserem Naturgarten am 22. Juni 2017
Eine Aktion von der Stadt Arnsberg Fachstelle "Zukunft Alter".
Die Kita "Entenhausen" hat seit 20 Jahren eine Kooperation
mit der Fachstelle. In diesem Rahmen
ist auch Bernhard Klenk (Biologie) für die Kita tätig.
Die Journalistin Yimin Chen aus China sieht sich auf Ihrer Reise durch Europa
verschiedenste Projekte zum Thema "Jung und Alt" an.
"Es war ein ganz besonderes emotiales Erlebnis bei
Ihnen Gast sein zu dürfen, während meiner Reise durch
Deutschland um für mein Buch zu recherchieren mit dem Titel:
"Active Ageing in Germany - Celebrating Long Life"
"Aktives Altern in Deutschland feiert langes Leben"
Journalistin Yimin Chen rechts im Bild mit Dolmetscherin
"Angry Birds" sind im Naturgarten Klenk angekommen
siehe "Skulpturen"
Besuch einiger Kinder aus der KiTa "Entenhausen" am 22. Juni 2017
Besuch SGV-Bruchhausen am 14. Juni 2017
Besuch einiger Kinder der Rodentelgenschule am 1. Juni 2017
Eine Hornisse im Anflug in ihr Nest (Nistkasten mit kleinem Einflugloch)
|
Eine junge Hornisse ist geschlüpft |
Tiere in unserem Garten
Unser Wachpersonal für den Naturgarten
Neue Ideen in der Entstehung
Mutter und Sohn unterwegs auf dem Ruhrtalradweg
bei einer Pause im Naturgarten, Führung von Dr. Michael Klenk
Dr. Michael Klenk mit seinen Schülern "Biologie Leistungskurs"
Helmholtz-Gymnasium Dortmund am 11. Mai 2017
Besuch der kommenden Schulanfänger
der "Kita Entenhausen" am 11.05.2017
|
es gibt viel zu tun! |